Sie möchten sich engagieren?

Vakante Stellen & Beteiligungsmöglichkeiten

Der DBSH Bayern hat sich, in Kooperation mit Herrn Ben Peter, Streetworker in der Stadt Regensburg, dazu entschlossen mit der Initiierung des Netzwerks „Kostenfreier ÖPNV“ eine Plattform zu schaffen, welche Sozialarbeitenden, Politiker*innen, (ehemalig Betroffenen) und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit bietet, sich für die politische Umsetzung eines kostenfreien bzw. kostengünstigeren ÖPNV für obdachlose Menschen einzusetzen.

In diesem Zuge suchen wir immer wieder Menschen, die Lust haben sich mit uns politisch für dieses Vorhaben stark zu machen. Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://bayern.dbsh.de/ueber-uns/netzwerke-1.html#c10384 oder www.instagram.com/netzwerk_kostenfreier_oepnv/

Unseren Mitglieder bieten wir Rechtsschutz im Arbeitskontext an. Immer dann, wenn es im Arbeitsverhältnis zu Unstimmigkeiten kommt, können wir einerseits dabei behilflich sein, dass der Sachverhalt rechtlich geklärt wird. Andererseits ist es gerade in solchen Momenten wichtig, den Sachverhalt auch mit einer Person vertrauensvoll zu besprechen. Das wissen wir aus beruflichen Kontexten nur zu gut. Deshalb beauftragen wir in unseren Landesverbänden, aktive Mitglieder mit der kollegialen Beratung.

Was machst Du als Rechtsschutzbeauftragte*r?

  • Du bist die erste Kontaktperson für ratsuchende Mitglieder
  • Du nimmst den Fall auf, stellst wichtige Nachfragen und berätst unsere Mitglieder kollegial
  • Im Falle eines Rechtsschutzantrags überprüfst Du den Antrag auf Vollständigkeit und leitest diesen weiter an den dbb
  • Bei Rückmeldung durch die Jurist*innen stehst Du beratend zur Seite

Als Beisitzer*in im Landesvorstand sind Sie eine von 6 bzw. 7 Personen im Landesvorstand Bayern. Grundsätzlich heißt es bei uns “Alles kann, nichts muss”. Sie dürfen sich daher je nach Interesse, Kapazität, Lust und Laune mit Ihren Ideen in den Vorstand einbringen. 

Mögliche Aufgaben sind: 

  • Teilnahme an monatlichen Vorstandssitzungen
  • Überblick und Koordination der Aktivitäten im Landesverband
  • Organisation verschiedenster Projekte, Vorstellung des DBSH bei unterschiedlichen Institutionen, Konzeptionelle Ausarbeitungen, u.v.m.
  • Netzwerkarbeit mit Politik und Gewerkschaft
  • Ansprechpartner*in für verschiedenste Funktionsträger*innen
  • Überblick und Entscheidung über die Verteilung finanzieller Mittel im Landesverband
  • Verfassen von Positionspapieren
  • Websitegestaltung
  • Verfassen der Sozial Extra
  • Organisation der Landeskonferenzen
  • Organisation des Symposiums und der Landesmitgliederversammlung
  • u.v.m.

  • Vernetzung unserer Mitglieder und Funktionsträger*innen in der Oberpfalz
  • Werbung von neuen Mitgliedern
  • Ansprechpartner*in sein für Interessierte Menschen und Mitglieder
  • Organisation von Projekten, Stammtischen, Vorträgen, u.v.m.
  • Politische Vernetzung
  • u.v.m.